Zulassungsstarke Automodelle nach alternativen Antriebsarten
07 April, 2025
Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten und die Nummer 1 der Segmente im März 2025:
Flensburg, 7. April 2025
Im Berichtsmonat März 2025 zeigte sich erneut in zwei Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment der Minis war der Hyundai i 10 das meist zugelassene Modell und in der Oberen Mittelklasse dominierte der Audi A6. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.
Die Neuzulassungsstatistik nach Segmenten und Modellreihen für den Berichtsmonat März 2025 steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.
Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat einen Modellwechsel: Bei der Antriebsart Plug-in-Hybrid konnte der Seat Formentor die meisten Neuzulassungen im März 2025 verzeichnen.
Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Die Antriebsart Elektro (BEV) wurde erneut vom VW ID.7 angeführt, bei der Antriebsart Brennstoffzelle war es weiterhin der Toyota Mirai. Die Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in) wurde wiederholt vom Mercedes GLK, GLC angeführt und bei den Voll-Hybriden* war es der Toyota Yaris. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Antriebsart Gas (insgesamt) war erneut der Dacia Sandero. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
* Voll-Hybrid-Fahrzeuge sind mit ihrer elektromotorischen Leistung von 20 kW/t und mehr in der Lage auch rein elektromotorisch zu fahren (einschließlich Anfahren und Beschleunigen). Im Gegensatz zum Plug-in-Hybrid kann die Antriebsbatterie aber nicht extern aufgeladen werden. www.kba.de
Kraftfahrt-Bundesamt, Postfach 2063, 24910 Flensburg
Im Berichtsmonat März 2025 zeigte sich erneut in zwei Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment der Minis war der Hyundai i 10 das meist zugelassene Modell und in der Oberen Mittelklasse dominierte der Audi A6. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.
Die Neuzulassungsstatistik nach Segmenten und Modellreihen für den Berichtsmonat März 2025 steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.
Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat einen Modellwechsel: Bei der Antriebsart Plug-in-Hybrid konnte der Seat Formentor die meisten Neuzulassungen im März 2025 verzeichnen.
Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Die Antriebsart Elektro (BEV) wurde erneut vom VW ID.7 angeführt, bei der Antriebsart Brennstoffzelle war es weiterhin der Toyota Mirai. Die Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in) wurde wiederholt vom Mercedes GLK, GLC angeführt und bei den Voll-Hybriden* war es der Toyota Yaris. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Antriebsart Gas (insgesamt) war erneut der Dacia Sandero. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
* Voll-Hybrid-Fahrzeuge sind mit ihrer elektromotorischen Leistung von 20 kW/t und mehr in der Lage auch rein elektromotorisch zu fahren (einschließlich Anfahren und Beschleunigen). Im Gegensatz zum Plug-in-Hybrid kann die Antriebsbatterie aber nicht extern aufgeladen werden. www.kba.de
Kraftfahrt-Bundesamt, Postfach 2063, 24910 Flensburg
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.